Über 15‘000 Betriebe weltweit vertrauen bereits auf das Werkstattkonzept von Bosch Car Service. Als freie Werkstatt oder bestehende Autogarage in der Schweiz profitieren Sie von einem starken Partner, digitalem Know-how und einem ganzheitlichen Garagenkonzept, das auf Ihren Erfolg ausgerichtet ist.
FAQs | Bosch Car Service Garage werden | Voraussetzungen
Wie werde ich Bosch Car Service Partner in der Schweiz?
Der Weg zum Bosch Car Service Partner in der Schweiz ist strukturiert, persönlich betreut und individuell an Ihre Autogarage oder geplante Kfz-Werkstatt angepasst. So läuft der Einstieg ab:
1. Unverbindliche Kontaktaufnahme
Melden Sie sich direkt bei Bosch für ein kostenloses Beratungsgespräch. Hier klären wir gemeinsam, ob Ihre Garage die Voraussetzungen für das Werkstattkonzept erfüllt.
2. Analyse Ihres Betriebs
Ein Bosch Konzeptberater prüft mit Ihnen vor Ort die Ausstattung, den Standort und das Potenzial Ihrer Autowerkstatt – inklusive Hebebühnen, Personal, Kundenbereiche und digitaler Infrastruktur.
3. Individuelle Konzeptplanung
Gemeinsam wird ein massgeschneiderter Umsetzungsplan für Ihre Integration ins Bosch Werkstattsystem erarbeitet – inkl. Design, Schulungen, Digitalisierung und Marketingmaßnahmen.
4. Technische und betriebliche Umsetzung
Sie erhalten Zugang zu Tools wie der Werkstattmanagement Software, zur technischen Hotline, zum CRM und zu Online-Plattformen wie Google My Business.
Welche Voraussetzungen muss meine Werkstatt erfüllen, um Bosch Car Service Partner zu werden?
Um Teil des Bosch Car Service Netzwerks in der Schweiz zu werden, sollte Ihre Autowerkstatt oder Garage bestimmte betriebliche und technische Mindestanforderungen erfüllen. Dazu gehören:
- Mindestens drei Hebebühnen, davon eine mit einer Traglast von mindestens 3.5 Tonnen
- Drei fest angestellte Mechaniker oder Mechatroniker in Vollzeit
- Eine separate Serviceannahme sowie eine Kundenwartezone mit Sitzgelegenheiten
- Drei Hallenarbeitsplätze und eine geeignete Absaugvorrichtung
- Mindestens drei befestigte Kundenparkplätze
- Ein gepflegtes und professionelles Erscheinungsbild Ihrer Kfz-Werkstatt
- Die Bereitschaft, regelmässig an Bosch-Schulungen teilzunehmen
- Ein Mitarbeiter, der sich zum Bosch-Systemtechniker weiterbildet
- Der Wunsch nach einer langfristigen Partnerschaft im Bosch Werkstattsystem
Mit diesen Grundlagen schaffen Sie die perfekte Basis für eine erfolgreiche Integration in das Garagenkonzept von Bosch – bei gleichzeitiger unternehmerischer Freiheit.
Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen, unverbindlichen Beratungstermin mit Bosch. Gemeinsam wird geprüft, ob Ihre Werkstatt die Voraussetzungen erfüllt – und wie der Weg zur freien Werkstatt im Bosch Netzwerk konkret aussehen kann.
Muss ich meine Werkstatt komplett umbauen?
Nein – ein vollständiger Umbau ist in der Regel nicht notwendig. Der Einstieg ins Bosch Car Service Netzwerk erfolgt individuell und flexibel, abgestimmt auf Ihre bestehende Autogarage oder Kfz-Werkstatt.
Gemeinsam mit einem erfahrenen Konzeptberater entwickelt Bosch einen passgenauen Umsetzungsplan für Ihre Integration in das Werkstattkonzept – inklusive Aussengestaltung, Serviceannahme, Arbeitskleidung und technischer Ausstattung.
Ziel ist ein professioneller, einheitlicher Markenauftritt, ohne Ihre Eigenständigkeit als freie Werkstatt einzuschränken. Bestehende Strukturen werden, wo möglich, weiterverwendet und gezielt ergänzt.
Kann ich als bestehende Autogarage teilnehmen?
Ja – gerade bestehende Autogaragen oder freie Kfz-Werkstätten in der Schweiz sind ideale Partner für das Bosch Car Service Konzept. Wenn Ihr Betrieb die grundlegenden Anforderungen erfüllt, können Sie nahtlos Teil des Werkstattsystems werden.
Sie behalten dabei Ihre unternehmerische Unabhängigkeit und erhalten gleichzeitig Zugang zu modernem Werkstattservice, digitaler Infrastruktur, technischer Unterstützung und professionellem Marketing.
Gemeinsam mit einem Konzeptberater wird geprüft, wie Ihre bestehende Garage sinnvoll integriert und weiterentwickelt werden kann – ohne den Betrieb zu unterbrechen.
Was kostet die Umsetzung des Bosch Werkstattsystems?
Die Kosten für den Einstieg ins Bosch Werkstattsystem in der Schweiz hängen von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der Grösse Ihrer Autogarage, dem Zustand der bestehenden Infrastruktur und dem gewünschten Umfang an Werkstattservice, Technik und Marketingmassnahmen.
Es gibt kein fixes Franchise-Modell mit starren Gebühren. Stattdessen wird ein individuelles Konzept für Ihre Kfz-Werkstatt erstellt, das sich an Ihrem Bedarf und Budget orientiert. Bosch unterstützt Sie dabei mit persönlicher Beratung, konkreten Umsetzungsvorschlägen und transparenter Kostenübersicht.
In vielen Fällen lassen sich vorhandene Ressourcen nutzen, sodass Investitionen gezielt dort erfolgen, wo sie den grössten Mehrwert bringen – etwa in Aussengestaltung, digitale Tools oder technische Ausstattung.
FAQs | Bosch Car Service Garage warden | Vorteile
Bleibe ich als Garagist selbstständig?
Ja – als Bosch Car Service Partner bleiben Sie vollständig selbstständig in der Führung Ihrer Autogarage oder Kfz-Werkstatt. Das Werkstattkonzept von Bosch ist bewusst so gestaltet, dass Sie Ihre unternehmerische Freiheit behalten und gleichzeitig von den Vorteilen eines starken Netzwerks profitieren.
Sie treffen weiterhin alle operativen Entscheidungen selbst, nutzen aber zentrale Leistungen wie die Werkstattmanagement Software, technische Hotline, Marketingunterstützung, Schulungen und digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung.
So kombinieren Sie Ihre Eigenständigkeit mit dem Know-how und der Markenstärke von Bosch – ideal für freie Werkstätten, die wachsen und zukunftssicher aufgestellt sein möchten.
Wie hilft mir Bosch bei der Kundengewinnung?
Als Bosch Car Service Partner in der Schweiz profitieren Sie von einem ganzheitlichen Konzept zur Kundengewinnung und Kundenbindung. Bosch unterstützt Ihre Autogarage mit professionellem Online-Marketing, starker Markenpräsenz und digitalen Tools, die Ihre Sichtbarkeit deutlich erhöhen.
Dazu gehören u. a.:
• Ihre eigene optimierte Webseite mit Serviceübersicht, Öffnungszeiten und Bildern
• Eintrag bei Google My Business für bessere lokale Auffindbarkeit
• Zentrale Social Media Kampagnen (Instagram & Facebook)
• Online-Terminbuchung mit automatischer Preiskalkulation
• CRM-Funktionen zur gezielten Kundenkommunikation
Ergänzt wird dies durch saisonale Aktionen, Werbemittel und individuelle Unterstützung durch das Bosch Marketing-Team – alles mit dem Ziel, neue Kunden für Ihre freie Werkstatt zu gewinnen und langfristig zu binden.
Welche Unterstützung bekomme ich bei Digitalisierung & Marketing?
Als Bosch Car Service Partner erhalten Sie umfassende Unterstützung in den Bereichen Digitalisierung und Marketing, um Ihre Kfz-Werkstatt zukunftssicher, effizient und sichtbar zu machen.
Ergänzt wird dies durch:
- CRM-Funktionen zur Kundenbindung
- Anbindung an die Bosch Diagnosetechnik (ESI[tronic])
- Digitale Checklisten und Fahrzeughistorie
Im Marketing profitieren Sie von:
- Ihrem eigenen Eintrag bei Google My Business
- Unterstützung für Social Media (Instagram & Facebook)
- Ihrer individuellen Werkstatt-Webseite inkl. Werkstattfinder
- Professionellen Vorlagen für Mailings, Aktionen und Werbemittel
Das Ziel: mehr Sichtbarkeit, stärkere Kundengewinnung und ein moderner Auftritt als freie Werkstatt im starken Bosch Werkstattsystem.
Gibt es Unterstützung bei technischen Fragen oder komplexen Reparaturen?
Als Bosch Car Service Partner profitieren Sie in der Schweiz von umfassender technischer Unterstützung für Ihre Kfz-Werkstatt. Gerade bei komplexen Fahrzeugproblemen, neuen Technologien oder Assistenzsystemen steht Ihnen Bosch mit Know-how und Tools zur Seite.
Zu den wichtigsten Leistungen gehören:
- Der direkte Zugang zur Technischen Hotline, betreut durch erfahrene Bosch Spezialisten
- Die leistungsstarke Diagnosesoftware ESI[tronic], mit Daten zu über 90‘000 Fahrzeugmodellen und über 1 Mio. realen Reparaturfällen
- Schulungen & Weiterbildungen, inkl. Web-Based Trainings, Live-Webcasts und Präsenztrainings
- Moderne Prüfgeräte für die Diagnose und Reparatur elektronischer Systeme
Welche Vorteile bringt mir das Qualitätsmanagement?
Als Bosch Car Service Partner in der Schweiz stehen Ihnen moderne Werkzeuge, aktuelles Know-how und direkter technischer Support zur Verfügung, um auch komplexe Reparaturen effizient und fachgerecht durchzuführen.
Zu den wichtigsten Unterstützungsleistungen gehören:
- Zugriff auf die leistungsstarke Diagnosesoftware ESI[tronic] mit Daten zu über 90‘000 Fahrzeugmodellen
- Praxisnahe Hilfe über die Technische Hotline, direkt durch Bosch Experten
- Regelmässige Schulungen und Web-Based Trainings für Sie und Ihr Team
- Aktuelle Prüf- und Diagnosegeräte für den Einsatz in Ihrer Kfz-Werkstatt
Besonders bei Herausforderungen mit elektronischen Systemen, Assistenzsystemen oder neuen EV-Fahrzeugen profitieren Sie vom Know-how eines der weltweit führenden Technologielieferanten im Automobilbereich.
Gibt es Marketingmaterialien und Werbemittel?
Ja – als Bosch Car Service Partner erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl an professionellen Marketingmaterialien und Werbemitteln, um Ihre Autogarage sichtbar, modern und markenkonform zu präsentieren.
Dazu gehören unter anderem:
- Vorlagen für Mailings, saisonale Aktionen und Serviceangebote
- Ein eigener Zugang zum Werbemittel-Shop mit Aufklebern, Kugelschreibern, Sitzschonern, Arbeitskleidung und vielem mehr
- Inhalte für Social Media, wie Bilder, Texte und Kampagnen
- Materialien für den Innen- und Außenbereich, inkl. Aussengestaltung, Beschilderung und Bosch Car Service TV
Alle Werbemittel orientieren sich am einheitlichen Corporate Design und helfen dabei, das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken und Ihre Werkstatt als Teil des starken Bosch Netzwerks klar erkennbar zu machen.
Was ist der Bosch Service Strategieausschuss (BSA-S)?
Der Bosch Service Strategieausschuss (BSA-S) ist ein zentrales Gremium innerhalb des Bosch Car Service Netzwerks, das die Interessen der Partnerwerkstätten aktiv vertritt und die Weiterentwicklung des Werkstattkonzepts mitgestaltet.
Der BSSA setzt sich aus Bosch Car Service Inhaberinnen und Inhabern zusammen, die aus verschiedenen Regionen gewählt werden. In Unterausschüssen für Marketing, Technik und IT bringt der Ausschuss praxisrelevante Themen ein, entwickelt Verbesserungen und sorgt dafür, dass das Werkstattsystem kontinuierlich auf dem neuesten Stand bleibt.
Als Partner profitieren Sie also nicht nur von zentraler Unterstützung – sondern haben auch die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Ausrichtung und Zukunft des Konzepts zu nehmen.